Beiträge von Michael Haase seit 2000 (Auswahl)

 

  • Ein Meilenstein des Pyramidenbaus, Archäologie in Deutschland 2/2023, S. 14-19.
  • Monte Albán – Machtzentrum der Zapoteken, Archäologie in Deutschland 2/2022, S. 14-19.
  • Am Rand des Horizonts. Zur Funktion der mittleren Kammer der Cheops-Pyramide, Sokar 40, Winter 2021/22, S. 6–47.
  • Der »Horizont des Cheops«, Archäologie in Deutschland 1/2021, S. 14-19.
  • Snofrus letzte Ruhestätte. Zum Kammersystem der Roten Pyramide in Dahschur, Sokar 37, 2019, S. 6–29.
  • Projektstatus: unvollendet. Die Felsenkammer der Cheops-Pyramide, Sokar 36, 2018, S. 20–41.
  • Räume in königlichen Pyramiden, in: Christian Tietze (Hrsg.), Pharao. Leben im alten Ägypten, Darmstadt 2017, S. 226–279.
  • Jenseits der Königskammer. Zu den Hohlräumen oberhalb der Grabkammer der Cheops-Pyramide, Sokar 31, 2015, S. 6–15.
  • Randbetrachtungen. Zu den Blockierungen der Schächte der mittleren Kammer der Cheops-Pyramide, Sokar 30, 2015, S. 38–45.
  • Projektziel verfehlt. Wann verlor die Knick-Pyramide ihre ideale Form?, Sokar 30, 2015, S. 16–37.
  • Hohe Baukunst der Maya auf Yucatán, Archäologie in Deutschland 1/2015, S. 12–17.
  • Die Obelisken des Augustus in Rom, Sokar 28, 2014, S. 72–89.
  • Schiffe für das Jenseits, Archäologie in Deutschland 3/2014, S. 62–63.
  • Das Vermächtnis des Djedefre, Archäologie in Deutschland 1/2014, S. 14–19.
  • Die kleine Kultpyramide des Snofru in Dahschur, Sokar 27, 2013, S. 6–25.
  • Die südlichen Schiffsdepots des Cheops, Sokar 26, 2013, S. 6–21.
  • Die Schiffe im Grabbezirk des Cheops, in: Max Kunze (Hrsg.), Vom Nil aus um die Alte Welt. Rekonstruktionen ägyptischer, minoischer und griechischer Schiffe, Ruhpolding/Mainz 2013, S. 44–50.
  • Die Pyramide des Gaius Cestius in Rom, Archäologie in Deutschland 2/2013, S. 58–60.
  • Tore zur Ewigkeit. Die Königsnekropole von Giza, in: Sabine Haag/Regina Hölzl/Peter Jánosi (Hrsg.), Im Schatten der Pyramiden. Die österreichischen Grabungen in Giza (1912–1929), Wien 2013, S. 62–83.
  • Der letzte Schliff. Bemerkungen zur Glättung von Pyramidenverkleidungen, Sokar 25, 2012, S. 18–31.
  • Teotihuacán. Mexikos geheimnisvolle Pyramidenstadt, Archäologie in Deutschland 6/2012, S. 14–19.
  • Robotermission in der Cheops-Pyramide, Archäologie in Deutschland 1/2012, S. 60–61.
  • Neue Forschungen im südlichen Schacht der mittleren Kammer der Cheops-Pyramide, Sokar 23, 2011, S. 10–25.
  • Dienten die oberen Schächte in der Cheops-Pyramide zur Belüftung der Grabkammer?, in: V. G. Callender/L. Bareš/M. Bárta/J. Janák/J. Krejčí (Hrsg.), Times, Signs and Pyramids. Studies in Honour of Miroslav Verner on the Occasion of His Seventieth Birthday, Prag 2011, S. 135–156.
  • Wahrzeichen mit Sicherheitskonzept. Bemerkungen zum Bau der ersten Stufenpyramide Ägyptens, Sokar 22, 2011, S. 18–23.
  • Tempel und Gärten, in: Christian Tietze (Hrsg.), Ägyptische Gärten, Weimar 2011, S. 176–201.
  • Zum Einmaleins des Pyramidenbaus, Archäologie in Deutschland 1/2011, S. 12–17.
  • Eine Transportrampe am Giza-Plateau?, Sokar 21, 2010, S. 22–29.
  • Sakkara. Tor zur Unsterblichkeit, Archäologie in Deutschland 5/2010, S. 12–17.
  • Die megalithische Mauer westlich der Cheops-Pyramide, Sokar 20, 2010, S. 22–29.
  • Wie baut man ein Weltwunder?, P.M. Perspektive 1/2010, S. 20–26.
  • Altägyptische Grabarchitektur im »Neuen Garten« von Potsdam, Archäologie in Deutschland 1/2010, S. 62–64.
  • Die Verschlußsteine der unteren Schächte der Cheops-Pyramide, Sokar 19, 2009, S. 6–14.
  • Ein Monument für die Ewigkeit, Archäologie in Deutschland 6/2009, S. 12–17.
  • Pyramiden. Tore zur Ewigkeit, Antike Welt 1/2009, S. 8–16.
  • Vom Steinbruch zur Pyramidenspitze, Antike Welt 1/2009, S. 17–21.
  • Oberhalb der Nullebene. Bemerkungen zum Bau der Roten Pyramide, Sokar 17, 2008, S. 6–22.
  • Maya-Festung am Karibischen Meer, Archäologie in Deutschland 5/2008, S. 12–17.
  • Unvollendetes Grabmal des Reneferef, Archäologie in Deutschland 2/2008, S. 12–17.
  • Die Knick-Pyramide im Visier der Archäologen, Archäologie in Deutschland 1/2008, S. 62–64.
  • Eine Rampe für die Schwertransporte beim Bau der Cheops-Pyramide, Sokar 15, 2007, S. 48–49.
  • Das Fallsteinsystem der Cheops-Pyramide, Sokar 15, 2007, S. 31–47.
  • Die Pyramiden von Branitz. Grabbauten im Bann des alten Ägypten, Archäologie in Deutschland 6/2007, S. 64–65.
  • Die Pyramide mit dem Knick, Damals 8/2007, S. 45–46.
  • Im Inneren der Knick-Pyramide, Sokar 14, 2007, S. 12–19.
  • »Goldenster der Falken, Sohn des Re«, Antike Welt 3/2007, S. 53–61.
  • Auf den Spuren der Sonnenheiligtümer, Archäologie in Deutschland 1/2007, S. 12–17.
  • Fehlstart ins Pyramidenzeitalter. Die Errichtung der Knick-Pyramide des Snofru ist von mehreren Planänderungen gekennzeichnet, Antike Welt 6/2005, S. 8–16.
  • Wie viele bauten ein Weltwunder? Eine Schätzung des Arbeiterheeres bei der Errichtung der Cheops-Pyramide, Antike Welt 4/2005, S. 94–96.
  • Zwischen Felskern und Pyramidion, Archäologie in Deutschland 2/2005, S. 12–19.
  • Der Serviceschacht der Cheops-Pyramide. Bemerkungen zur Konstruktion des Verbindungsschachtes zwischen Großer Galerie und absteigendem Korridor, Sokar 9, 2004, S. 12–17.
  • Die Schachtsysteme in der Cheops-Pyramide, in: Christian Hölzl (Hrsg.), Die Pyramiden Ägyptens. Monumente der Ewigkeit, Katalog zur Pyramidenausstellung auf der Schallaburg, Wien 2004, S. 77–83.
  • Die Königinnenpyramide von Abu Roasch, Sokar 7, 2003, S. 44–45. 
  • In den Schächten der Königinnenkammer, Archäologie in Deutschland 3/2003, S. 58–59. 
  • Die Knick-Pyramide bei Dahschur. König Snofrus mißlungenes Pyramidenbauprojekt, Antike Welt 1/2003, S. 87–88. 
  • Brennpunkt Giza. Die Schachtsysteme der Cheops-Pyramide, Sokar 5, 2002, S. 3–13.
  • Jenseits des Horizonts. Dem »Geheimnis« der Schachtsysteme in der Cheops-Pyramide auf der Spur, Antike Welt 6/2002, S. 631–633.
  • Neue Forschungen in der Cheops-Pyramide, Archäologie in Deutschland 6/2002, S. 70–71.
  • Das Grabmal des Schepseskaf, Antike Welt 3/2002, S. 352–353. 
  • Das Pyramidenfeld der Zukunft, Archäologie in Deutschland 1/2002, S. 16–21. 
  • Snofru und die Pyramiden von Dahschur. 2. Teil: Die Rote Pyramide, Sokar 3, 2001, S. 8–16.
  • Die »Große Tempelpyramide von Cholula«, Antike Welt 6/2001, S. 648–649. 
  • Die Pyramide von Meidum. König Snofrus erstes Pyramidenprojekt, Antike Welt 4/2001, S. 415–416.
  • Auf der Suche nach Imhoteps Grab, Sokar 2, 2001, S. 28–29. 
  • Mythos Sphinx, Sokar 2, 2001, S. 14–21. 
  • Snofru und die Pyramiden von Dahschur. 1. Teil: Die Knick-Pyramide, Sokar 2, 2001, S. 4–11. 
  • Der Erbe des Cheops. Neue Erkenntnisse über das Grabmal des Djedefre, Sokar 1, 2000, S. 12–18.
  • Am Rande der Ewigkeit. Bemerkungen zur Architektur des Kammersystems der Cheops-Pyramide, Sokar 1, 2000, S. 4–11. 

 

        Verlag Michael Haase
                                                                        Publikationen zur Geschichte und Archäologie Altägyptens